Ausstellungs- eröffnung & Podiums- diskussion

Gemeinsame Ideensammlung und -ausarbeitung

Die Schüler*innen des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau laden Sie zu einem ganz besonderen Abend ein! Im Rahmen unseres Projektes „Zukunft Denken – Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien für die Stadt Wuppertal“, zeigen wir Ihnen in der Ausstellung unsere Zukunftsvisionen für die Stadt Wuppertal. Am Eröffnungsabend erwartet Sie außerdem:

  • Eine Diskussionsrunde mit Vertreter*innen aus Politik und Stadt sowie einigen Interessierten zum Thema „Mobilität in Wuppertal“
  • Sorgen und Hoffnungen, die wir zu unserer Zunkft haben
  • Positive Perspektiven, dargeboten von interessanten Hoffnungsträger*innen
  • Musik und kulinarische Leckerbissen präsentiert und hergestellt von Schüler*innen des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
 
Die Ausstellung wird bis zum 5. November 2022 an den Öffnungszeiten um Lichthof des Rathauses Barmen gezeigt (sonntags geschlossen). Der Eintritt ist frei!

Realitätsnahe Beispiele standen anfangs im Fokus der AG „Essbare Stadt“.  Dabei ging es im Detail um die Auseinandersetzung mit einer Ernährung auf Grundlage regionaler Erzeugung. Das Motiv: ein eigenes Hochbeet in der Stadt als Symbol dafür, wie einfach es ist selbst in urbanen Gebieten (oder auf dem eigenen Balkon) Lebensmittel anzubauen.

Die Rahmenbedingungen für die Ideenfindung waren folgende: Es sollte für eine Gruppe von Schüler*innen umsetzbar sein, es sollte die Bürger*innen Wuppertals inspirieren und motivieren können und es sollten selbstverständlich Ernährung und Produktion im Vordergrund stehen. Die ersten Wochen der AG wurden damit verbracht, Skizzen und kurz darauf Modelle für die Hochbeete der einzelnen Schüler*innen anzufertigen. Es sind  verschiedene Ideen entstanden, die Inspiration für die Darstellung und Zielsetzung aus unterschiedlichen Quellen gezogen haben, alle mit demselben Motiv: Verschönerung der Stadt und gesunde Ernährung für die Bürger*innen.

Hier sind die von den Schüler*innen gebauten Hochbeet-Modelle: Wir möchten diese gerne demnächst bauen, warten dafür aber auf das Ende des Lockdowns. Der nächste Schritt ist, Visionen zu entwickeln. Wir wollen die Möglichkeiten einer regionalen Ernährung und Nahrungsmittelproduktion für Wuppertal einfangen und präsentieren. Dies ist u.a. die Grundlage für Expertengespräche und Zukunftsdialoge mit der Stadt und Politik.